Innovative Maschinentechnik in Modulbauweise

Durch eine zielorientierte Entwicklungsarbeit bei der Fa. Schmidt, unter dem Konstruktionsleiter Fritz Schmidt, eine neue Maschinen-Generation entstanden, die sich vom Wettbewerb abhebt und für den Kunden,egal ob Groß- oder Kleinbetrieb, erhebliche finanzielle Vorteile bringt. Die Maschinentechnik in Modulbauweise kann sowohl in Hallen auf vorhandenen Plattformen oder Fundamenten, als auch im Freien aufgestellt werden (Mobil).

Innovatives Baukasten-System- Minimierung der Teilevielfalt- Weniger Kosten für Ersatzteile und Lagerhaltung- Vermeidung von Verschmutzungen durch obenliegend Führungsteile.

Geschlossene Bauweise der Maschinen – Deutliche Reduzierung der Lärm- und Staubemissionen

  • Erhöhte Arbeitssicherheit durch die geschlossene Bauweise und durch ergonomischen Werkzeugwechse

Minimierung der Teilevielfalt durch das Baukasten-System, dadurch werden Kosten und Lagerhaltung minimiert

  • Modulbauweise verkürzt die Montagezeiten

Führungsteile der Maschinen liegen oben, Mechanik und Steuerung ist von der Maschine abgeschottet, dadurch geringe Verschmutzung.
Je nach Maschine ist der Zugriff auf die Werkzeugträger von außen möglich oder die Maschinen können für den Werkzeugwechsel auf Podestniveau unbehindert betreten werden.
Inbetriebnahme und Probebetrieb mit Einschulung des Bedienungsmannes und anschließender Teilabnahme.

  • Einfache und schnelle Verladung der Rahmenmodule bzw. Containermodule
  • Einfacher und geschützter Transport der Rahmenmodule bzw. Containermodule
  • Einfacheres zolltechnisches Verfahren
  • Einfache und schnelle Montage auf der Baustelle innerhalb kürzester Zeit

Einfache und schnelle Hochlaufphase bis stabilen Produktionsbetrieb, innerhalb kürzester Zeit, mit dem bereits eingeschultem Bedienungsmann nach den bereits erfolgten Probebetrieb.

Schneller technischer Support durch ein Fernwartungssystem

Weitere Vorteile:

  • Getriebe liegen im Ölbad, keine Ketten und Kardanwellen
  • Innovative Maschinentechnik in Rahmenbauweise
  • Werksseitige Vormontage der Anlagen
  • Werksseitige Vorverkabelung der Anlagen
  • Werksseitig hydraulisch und elektrisch vorgetestete Anlagen
  • Geringerer Stromverbrauch
  • Teilweise direkte Antriebe
  • Geringere Anzahl von Motoren
  • Möglichkeit des Leasing, da Module abtransportierbar
  • E-Motoren die bei extrem tiefen Temperaturen im Einsatz sind, haben E-Heizung
  • Aufstellung auf schlechtem oder beweglichem Untergrund
  • Transportkosten minimiert
  • Minimierte Montagezeiten
  • Keine Einzelfundamente nötig
  • Einbau in steifen Rahmen, auf Wunsch mit Kranlaufbahn über die ganze Länge für Werkzeugwechsel und Reparaturen
  • Leistungstest und Abnahme bereits im Herstellerwerk
  • Produktion in Deutschland
  • Geringer Lärmpegel
  • Gefrorenes Holz bis -40°C ohne Probleme
  • Niedrige Betriebskosten, dadurch höhere Gewinnspanne
  • Geringe Amortisationsfrist
  • Gut geeignet auch für Laubholz-Einschnitt
  • Reparaturfreundlich und gut zugänglich
  • Kann auch mit automatischer Feuerlöschanlage geliefert werden
  • Da fällt einem die Kaufentscheidung leicht
  • Jede Maschine und Vorschubeinheit kann auch einzeln bezogen werden
  • Größeren Nachschnittkreissägen können auch mit Absaugung geliefert werden